Ressourcen vernünftig nutzen, Artenvielfalt erhalten – jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten. Tipps für nachhaltiges Handeln finden sich im Folgenden.
Tipps für nachhaltiges Handeln Nummer eins:
Im Kleiderschrank stapeln sich die Teile. Nur selten wird das Shirt von weit hinten hervorgeholt und getragen.
Damit das Baumwollshirt ein Shirt werden konnte, hat es einen langen Weg hinter sich gebracht. So manches Mal sind seine einzelnen Bestandteile einmal um den Globus gereist, wurden Treibstoff und Verpackungsmaterialien verbraucht.
Selbst dann, wenn es gelingt, die denkbar schlechten Arbeitsbedingungen, unter denen es produziert wurde, auszublenden, gilt auch hier: weniger ist mehr.
Tipps für nachhaltiges Handeln Nummer zwei:
Muss es das eigene Auto sein? In einer Vielzahl der Fälle werden Autos länger geparkt als gefahren. Carsharing gilt als echte Alternative.
Tipps für nachhaltiges Handeln Nummer drei:
Wasser ist ein kostbar Gut. Gespart werden kann, wenn, statt gebadet geduscht wird und zudem das Wasser während des Einseifens abgestellt wird. Praktische Sparduschköpfe oder Durchflussbegrenzer sorgen zusätzlich für einen sparsamen Verbrauch der Ressource Trinkwasser.
Muss die Wohnung ganztägig warm sein oder genügt es, wohlige Temperaturen vorzufinden, wenn der Feierabend gekommen ist? Spezielle Thermostate und Zeitschaltuhren können bei Verschwendung von Heizenergie Abhilfe schaffen.
Stoßlüften statt Dauerlüften: Mehrmals täglich etwa drei Minuten lang die Fenster weit zu öffnen und Durchzug zu schaffen ist effektiver als die Fenster dauerhaft gekippt offen zu halten.
Die Liste der Tipps für nachhaltiges Handeln ist lang. Zwei weitere Beispiele sollen sie beenden.
Fernseher, PC und andere Elektrogeräte auf stand by – das muss nicht sein. Abschalten spart Elektroenergie und bares Geld.Für Pflanzenliebhaber gilt: Augen auf beim Erdekauf. Der Naturstoff Torf ist wichtig für das sensible Ökosystem. Sein übermäßiger Abbau schadet diesem System und Pflanzen können mit Ersatzstoffen, wie Kokoserde, gut leben.