Jeder kennt sie, die sonnengelben Blüten des Löwenzahns, die auf allen Wiesen wachsen. Manch ein Gärtner sieht den Löwenzahn als Unkraut an, was er aber nicht ist. Wer den Löwenzahn trotzdem entfernen will, sollte dies am besten tun, bevor die Blüte zur zarten Samenkugel wird.
Denn der Wind verträgt die leichten Samen überall hin und der Löwenzahn vermehrt sich dann rasch. Will man den Löwenzahl dauerhaft loswerden, muss man ihn mit seinen Wurzeln ausstechen.
Der Löwenzahn ist nicht nur ein Unkraut, er ist vielmehr eine gesunde Heilpflanze und gehört zu den essbaren Wildkräutern. Essbar ist die ganze Pflanze, besonders schmackhaft sind aber im Frühjahr die zarten jungen Blätter.
- Auch die Wurzeln sind essbar, aus ihnen lässt sich ein Saft pressen oder ein Tee aufbrühen
- Die Blüten lassen sich zu einem gesunden Sirup verarbeiten
- Allein die Stängel sind für eine Verarbeitung nicht geeignet
Löwenzahn fördert die Funktion von Leber, Galle und Niere. Als Tee wirkt er harntreibend, schafft Abhilfe gegen Völlegefühl und kurbelt die Fettverbrennung an.